Das NiH-Projekt
Niederdeutsch ist in Hamburg aus dem Sprachalltag weitgehend verschwunden und wird nur noch von wenigen Sprechern beherrscht. Das Niederdeutsche findet in Hamburg aber öffentliche Beachtung. Es gibt niederdeutsches Theater, am bekanntesten das Ohnsorg-Theater, niederdeutsche Sendungen in Funk und Fernsehen und Zeitungsbeiträge op Platt.
Im Projekt „Spracheinstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg“ wird nach den Bedingungen und Funktionen der Verwendung des Niederdeutschen im öffentlichen Sprachgebrauch gefragt. Uns interessiert, warum Sprecher das Niederdeutsche verwenden und warum sie kulturelle Veranstaltungen gerade auf Niederdeutsch durchführen bzw. teilnehmen, warum sie niederdeutsche Texte verfassen oder sich für den Erhalt des Niederdeutschen einsetzen. Darüber hinaus möchten wir erfahren, wie die Hamburger Bevölkerung insgesamt das Niederdeutsche sowie insgesamt die Alltagssprach ein Hamburg wahrnimmt.
Das Projekt ist Teil des an den Universitäten Hamburg und Rostock durchgeführten Forschungsprojekts „Hamburgisch – Sprachkontakt und Sprachvariation im städtischen Raum“ und aus dem (ehemaligen) Teilprojekt „Niederdeutsch im öffentlichen Raum“ hervorgegangen.