Teilprojekt 4: Spracherfahrungen, Sprachwissen, Spracheinstellungen. Untersuchungen zu den erhobenen Metadaten
Beteiligte Standorte: Bielefeld und Potsdam
Untersuchungen am Standort Bielefeld
Gegenstand der am Standort Bielefeld durchgeführten Untersuchungen sind die laikalen metasprachlichen Äußerungen der Gewährspersonen. Diese enthalten Informationen zur persönlichen oder durch andere vermittelte Spracherfahrungen und Sprachbewertungen sowie zu laienlinguistischen Wissensbeständen zu morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Strukturen, zu phonetischen Auffälligkeiten, zu Sprachwandel- und Sprachersetzungsprozessen, zu Arealität, zu Sprachverschiedenheit, zu pragmatischen Gesichtspunkten u.v.a.m. Die elizitierten laikalen metasprachlichen Äußerungen sind unverzichtbare Interpretationshilfen bei der Auswertung objektsprachlicher Daten und ermöglichen darüber hinaus Darstellungen und vergleichende Analysen ...weitere Informationen
Untersuchungen am Standort Potsdam
Der Fokus des Standorts Potsdam liegt auf der Auswertung der Ergebnisse verschiedener wahrnehmungsbasierter Tests, die mit den Gewährspersonen (GP) von 2007 bis 2010 durchgeführt wurden. Ziel dieser Tests ist es, Prozesse beobachtbar zu machen, die der Sprachpraxis der GP zugrunde liegen und derer sie sich mehr oder weniger bewusst sind. Im Laufe der Tests verändert sich der Grad der Bewusstheit dieser Prozesse: Die GP beginnen, sich selbst und die Interventionen der Exploratoren zu beobachten. Diese Veränderungen sind nur durch eine sorgfältige Interpretation der Interaktionsverläufe zu fassen und lassen sich kaum quantifizieren. Im Potsdamer Teilprojekt kann dieser wichtige und spannende Aspekt der Untersuchung nur im Ansatz berücksichtigt werden. Die gut aufbereiteten und dokumentierten Daten aus dem SiN-Projekt ermöglichen, hier in Zukunft weitere Studien anzuschließen ...weitere Informationen