Veröffentlichungen
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Veröffentlichungen, welche im Kontext des SiN-Projekts durchgeführt wurden. Die Veröffentlichungen standen entweder in direktem Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt oder es wurde intensiv auf die bearbeiteten Inhalte und Daten Bezug genommen.
Folgende Veröffentlichungen anzeigen:
Alle | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2006 | 2004
2018
Wirrer, Jan (Unter Mitarbeit von Franziska Bergner, Lisa Blanke, Meike Glawe, Amelie Gruhn, Daniel Jettka, Sarah Keuch und Carina Seele ) (i.V.): Sprachwissen und Spracherfahrung. Hildesheim et al.: Olms.
2017
Wirrer, Jan (i.E.): Sprecherbiographie, soziales Alter und kommunikative Netzwerke. In: Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge (Sprache in der Gesellschaft; Bd. 35). Hrsg. von Carolin Jürgens und Ingrid Schröder. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 81-104.
Lanwer, Jens (i.V.): Sprachvariation, Interaktion und Raum. In: Denkler, Markus / Lanwer, Jens Philipp (Hrsg.): Dialektologie und Gesprächslinguistik (= Deutsche Dialektgeographie 115). Hildesheim u.a.
Lanwer, Jens (i.E.): Gesprächslinguistische Aspekte der arealen Varietäten des Deutschen. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen E. (Hrsg.): Areale Sprachvariation im Deutschen (= HSK 30.4). Berlin/Boston.
Langhanke, Robert (2017): Sind Phraseme in der norddeutschen Alltagssprache ein Regionalitätsmarker? Vier regiolektale Datensätze im phraseologischen Vergleich. In: Glawe, Meike / Hohenstein, Line-Marie / Sauermilch, Stephanie / Weber, Kathrin / Wermer, Heike (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der Variationslinguistik. Hildesheim/Zürich/New York. (Kleine und regionale Sprachen 4). [im Druck].
2016
Langhanke, Robert (2016): Lippische Umgangssprachen. Zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets. In: Spiekermann, Helmut H. / Hohenstein, Line-Marie / Sauermilch, Stephanie / Weber, Kathrin (Hrsg): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Wien/Köln/Weimar. (Niederdeutsche Studien 58), S. 205–236.
Wirrer, Jan (2016): Laikales metasprachliches Wissen in Westfalen. In: Spiekermann, Helmut; Hohenstein, Line-Marie, Sauermilch, Stephanie; Weber, Kathrin (Hgg.): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Wien et al.: Böhlau, 237-267.
2015
Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen. Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth und Viola Wilcken; Kartografie, Layout und Satz: Ulrike Schwedler (Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)", herausgegeben von Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha (†), Peter Rosenberg, Ingrid Schröder und Jan Wirrer). Hildesheim/Zürich/New York. (Deutsche Dialektgeographie 113.1).
Elmentaler, Michael / Gessinger, Joachim / Lanwer, Jens / Rosenberg, Peter / Schröder, Ingrid / Wirrer, Jan (2015): Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston. S. 397–424.
Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (2015): Regionalsprachlichkeit und Sprachvariation. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Kiel. Stuttgart. S. 435–451.
Langhanke, Robert (2015): Regiolektsyntax. In: Fredsted, Elin / Langhanke, Robert / Westergaard, Astrid (Hrsg.): Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim / Zürich / New York. (Kleine und regionale Sprachen 1). S. 85–124.
Lanwer, Jens (2015): Regionale Alltagssprache. Theorie, Methodologie und Empirie einer gebrauchsbasierten Areallinguistik (= Empirische Linguistik 4). Berlin/Boston.
Lanwer, Jens (2015): Aber da ham wi son bärenstarken Pernot gekriegt – Zur didaktischen Relevanz des Unterschiedes zwischen Aus- und Alltagssprache. In: Moraldo, Sandro M. / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht (= Stauffenburg Deutschdidaktik 4). Tübingen, S. 83–111.
Lanwer, Jens (2015): Allegro oder usuell? Zum Status sogenannter 'Allegroformen' aus Sicht einer gebrauchsbasierten Linguistik. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen E. (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (= ZDL Beihefte 158). Stuttgart, S. 169–190.
Schröder, Ingrid (2015): Von der Dialektologie zur Regionalsprachenforschung - eine norddeutsche Perspektivierung. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Kiel. Stuttgart. S. 25-57.
2014
Keuch, Sarah; Wirrer, Jan (2014): "Da saßen zwei so ‘ne alten Friedrichskooger neben mir auf der Bank. Da hab ich mir gedacht: Das hast du lange nicht gehört, also wirklich so extrem breites und tiefes Plattdeutsch". Laikale metasprachliche Wissensbestände und Sprechertypologie. In: Cuonz, Christina; Studler, Rebekka (Hgg.): Sprechen über Sprache. Tübingen: Stauffenburg, 65-105.
2013
Elmentaler, Michael (2013): Von Zettelchen, Äpfelchen und Schäfchen. Funktionale und areale Aspekte des Diminutivgebrauchs im Niederdeutschen und in der norddeutschen Alltagssprache. In: Hoekstra, Jarich (Hrsg.): Twenty-Nine Smiles for Alastair. Freundesgabe für Dr. Alastair G. H. Walker zu seinem Abschied von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. Juli 2013. Kiel. S. 21–37.
Glawe, Meike (2013): Individuelle Wahrnehmung der sprachlichen Wirklichkeit in Rödinghausen. Exemplarische Darstellung einer Sprecherbiographie. In: Hettler, Ivonne/Jürgens, Carolin/Langhanke, Robert/Purschke, Christoph (Hrsg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, S. 221-237.
Langhanke, Robert (2013): Regionale Variationsmuster enklitischer Verbformen in norddeutschen Umgangssprachen. Zur formalen und funktionalen Verteilung von kriegst du und krisse in Berlebeck und Hinsbeck. In: Hettler, Yvonne / Jürgens, Carolin / Langhanke, Robert / Purschke, Christoph (Hrsg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt am Main u. a. (Sprache in der Gesellschaft 32), S. 101–128.
Wilcken, Viola (2013): Wandeltendenzen im Nordniederdeutschen. Dialektproben im diachronen Vergleich. In: Hettler, Yvonne / Jürgens, Carolin / Langhanke, Robert / Purschke, Christoph (Hrsg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt am Main u. a. (Sprache in der Gesellschaft 32). S. 15–36.
2012
Elmentaler, Michael (2012): Dialectal concepts of space and linguistic variation. In: Hansen, Sandra / Schwarz, Christian / Stoeckle, Philipp / Streck, Tobias (Hrsg.): Dialectological and folk dialectological concepts of space. Current methods and perspectives in sociolinguistic research on dialect change. Berlin/Boston. S. 31–47.
Langhanke, Robert (2012): Norddeutsche Regiolektsyntax im arealen und intergenerationellen Vergleich. In: Langhanke, Robert / Berg, Kristian / Elmentaler, Michael / Peters, Jörg (Hrsg.): Niederdeutsche Syntax. Hildesheim/Zürich/New York. (Germanistische Linguistik 220). S. 227–269.
Elmentaler, Michael (2012): In Hannover wird das beste Hochdeutsch gesprochen. In: Anderwald, Lieselotte (Hrsg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? Frankfurt/M. (u.a.), S. 101-115.
Scharioth, Claudia (i.Dr.): Die Diskrepanz zwischen tatsächlichem Sprachgebrauch und normativer Bewertung sprachlicher Merkmale. In: Rosenberg, Katharina/ Vallentin, Rita (Hrsg.): Norm und Normalität. Berlin: Logos, S. 109-124.
Schröder, Ingrid (2012): „Da nicht für.“ Grammatische Kontaktphänomene Hochdeutsch-Niederdeutsch. In: Sociolinguistica 26. S. 18-29.
2011
Langhanke, Robert (2011): Zur Erforschung der norddeutschen Umgangssprache: Aspekte der individuellen Variation regionaler Syntax am Ortspunkt Berlebeck (Lippe). In: Ganswindt, Brigitte / Purschke, Christoph (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. (Germanistische Linguistik. Bd. 216/217), Hildesheim u. a., S. 305-334.
Schophaus, Trixi (2011): Dialekt/Standard-Variation im Gespräch: Eine individuumzentrierte Untersuchung. Staatsarbeit an der Universität Münster.
Elmentaler, Michael (2011): Arealität, Situativität und innersprachliche Steuerungsfaktoren. Überlegungen zu einem mehrdimensionalen Atlas der norddeutschen Regionalsprache (am Beispiel der t-Apokope). In: Niederdeutsches Wort 51, S. 59-106.
Ehlers, Klaas-Hinrich (2011): Dürfen wir essing? Beobachtungen zur Übernahme des mecklenburgischen Diminutivs in das regionale Hochdeutsch. In: Niederdeutsches Jahrbuch 134, S. 79-92.
Ehlers, Klaas-Hinrich (2011): Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51, 2, S. 345-357.
Hettler, Yvonne / König, Pamela / Lanwer, Jens (2011): Sprachlagen und Sprachbewegungen zwischen hochdeutschem Standard und niederdeutschen Dialekten. In: Glaser, Elvira / Schmidt, Jürgen Erich / Frey, Natascha (Hrsg.): Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (= ZDL Beihefte 144), Stuttgart, S. 117-146.
Lanwer, Jens Philipp (2011): Substandard in situ – Theoretische und methodische Aspekte der Analyse sprachlicher Variation in Alltagsgesprächen. In: Ganswindt, Brigitte / Purschke, Christoph (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation (= Germanistische Linguistik 216-217), Hildesheim u.a., S. 37-55.
Schröder, Ingrid (2011): Dialekte im Kontakt - Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires. In: Böhm, Manuela / Berner, Elisabeth / Erfurt, Jürgen (Hrsg.): Nach dem linguistic turn. Sprachwissenschaft im Wandel. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 78, S. 37-56.
Schröder, Ingrid (2011): Sprachlicher Wandel im Niederdeutschen. In: Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa. Bundesraat för Nedderdüütsch (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, 40), Leer, S. 63-67.
Schröder, Ingrid / Vorberger, Lars (2011): Standardadvergenz im nördlichen Niedersachsen? In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 134, S. 137-147.
Glawe, Meike / Butterworth, Judith (2011): Wir sprechen hier an und für sich reinrassiges Hochdeutsch. Zur Erforschung der subjektiven Seite von Sprachverwendung. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Erscheint in: Germanistische Linguistik.
Wirrer, Jan (2011): Die Ochsen, die Kühe und die Schäfchen und die Vögelchen auf dem Mäuerchen. Zur Elizitierung linguistischer Daten vermittels Übersetzung. In: Pöckl, Wolfgang / Ohnheiser, Ingeborg / Sandrini, Peter (Hrsg.): Translation, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit. Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 361-376.
Mihatsch, Wiltrud / Wirrer, Jan (2011): Phraseme der anderen Art: Ungenauigkeitssignale. In: Hyvärinen, Irma / Liimatainen, Annikki (Hrsg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 205-225.
2010
Schröer, Anne (2010): Untersuchungen zu metasprachlichen Aussagen dialektkompetenter Sprecherinnen aus dem Westmünsterland. Staatsarbeit an der Universität Münster.
Elmentaler, Michael / Gessinger, Joachim / Wirrer, Jan (2010): Qualitative und quantitative Verfahren in der Ethnodialektologie am Beispiel von Salienz. In: Ada Anders, Christina / Hundt, Markus / Lasch, Alexander (Hrsg.): Perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York, S. 111-149.
Gessinger, Joachim (2010): Language variation, language change and perceptual dialectology. In: Multilingua 29, S. 361-383.
2009
Langhanke, Robert (2009): Stabilität und Wandel. Norddeutsche Umgangssprachen im diatopischen und diachronen Vergleich. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 116, S. 34.
Elmentaler, Michael (2009): Hochdeutsch und Platt – zwei ungleiche Nachbarn. In: Elmentaler, Michael (Hrsg.): Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt am Main (u.a.), S. 31-45.
Wirrer, Jan (2009): Sprachvergesser. In: Niederdeutsches Wort 49, S. 137-148.
Elmentaler, Michael (2009): Modernes Niedersächsisch. Dialektwandel im nordniederdeutschen Raum. In: Lenz, Alexandra N. / Gooskens, Charlotte / Reker, Siemon (Hrsg.): Low Saxon dialects across borders – Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg. Stuttgart, S. 339-365.
Schröder, Ingrid / Elmentaler, Michael (2009): Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Niederdeutsches Jahrbuch 132, S. 41-68.
2008
Gessinger, Joachim (2008): Ethnodialektologie und sprachlicher Wandel. In: Stehl, Thomas (Hrsg.): Kenntnis und Wandel der Sprachen. Beiträge zur Potsdamer Ehrenpromotion von Helmut Lüdtke. Tübingen, S. 57-78.
Gessinger, Joachim (2008): Perzeptive Dialektologie und Spracheinstellungsforschung. In: Niederdeutsches Jahrbuch 131, S. 133-144.
Elmentaler, Michael (2008): Varietätendynamik in Norddeutschland. In: Sociolinguistica 22: Dialektsoziologie, S. 66-86.
Kellner, Birgit / Lehmberg, Timm / Schröder, Ingrid / Wörner, Kai (2008): Data structures for the analysis of regional language variation. In: Storrer, Angelika / Geyken, Alexander / Siebert, Alexander / Würzner, Kay-Michael (Hrsg.): Text Resources and Lexical Knowledge. Berlin, S. 53-63. [Selected Papers from the 9th Conference on Natural Language Processing KONVENS 2008]
2006
Elmentaler, Michael (2006): Dialektgeografie im Wandel: ‚Polystratische’ Sprachgeografie und variationslinguistisch basierte Areallinguistik. In: Voeste, Anja / Gessinger, Joachim (Hrsg.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg, S. 17-31. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 71]
Elmentaler, Michael / Gessinger, Joachim / Macha, Jürgen / Rosenberg, Peter / Schröder, Ingrid / Wirrer, Jan (2006): Sprachvariation in Norddeutschland. Ein Projekt zur Analyse des sprachlichen Wandels in Norddeutschland. In: Voeste, Anja / Gessinger, Joachim (Hrsg.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg, S. 159-178. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 71]
Elmentaler, Michael (2006): Sprachlagenspektren im arealen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem Atlas der deutschen Alltagssprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73, S. 1-29.
2004
Elmentaler, Michael / Macha, Jürgen / Schröder, Ingrid / Wirrer, Jan (2004): Sprachvariation in Norddeutschland. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 111, S. 31-33.