Das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK)
- Linguistische Korpora Aufbau und Pflege des HZSK Repository für die nachhaltige Verfügbarmachung linguistischer Daten und Dienste
- Korpus-Workflows Beratung von Forschern und Forscherinnen vor und während der Erstellung und Analyse von digitalen Sprachkorpora
- Korpusaufbereitung Mitwirkung bei der Aufbereitung von fertig gestellten Sprachkorpora zur Veröffentlichung, Archivierung und Weiterverwendung
- Werkzeuge Entwicklung von Werkzeugen zur Erstellung, Verwaltung, Analyse, Archivierung und Veröffentlichung von Sprachkorpora
- Best Practices Entwicklung, Dokumentation und Vermittlung von Best Practices und Standards für die Erstellung und Vorhaltung digitaler Sprachkorpora
Das HZSK schafft einen institutionellen Rahmen für die nachhaltige Nutzbarkeit von linguistischen Forschungsprimärdaten. Als Zusammenschluss von Angehörigen verschiedener Fachbereiche und Einrichtungen der Universität Hamburg besteht das HZSK über den Rahmen von zeitlich befristeten Projekten hinaus und dient somit der Förderung und Koordination computergestützter empirischer Forschung und Lehre in den Sprachwissenschaften und angrenzenden Disziplinen an der Universität Hamburg.
Das HZSK versteht sich als eine Möglichkeit zur Verstetigung und Koordination zahlreicher Projekte an der Universität Hamburg, die sich (u.a.) mit der Primärdatenproblematik befassen und Lösungen für diese Problematik erarbeitet haben oder benötigen (siehe auch Satzung des Hamburger Zentrums für Sprachkorpora [PDF, Version vom 18.12.2017]).