Datenschutzerklärung für das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora
Diese Datenschutzerklärung beinhaltet Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten, die dem HZSK z.B. während der Nutzung seiner Services und Werkzeuge von der Heimatorganisation des Nutzers (speziell bei der Nutzung des Single Sign-on-Verfahrens) oder dem Nutzer selbst übermittelt werden.
Name des Single Sign-on-Dienstes
HZSK Service Provider
Datencontroller und Kontaktpersonen
Hanna Hedeland, Geschäftsführerin
Daniel Jettka, Repository Manager
Gerichtsort
Hamburg, Deutschland
Zweck der Verarbeitung persönlicher Daten
Der HZSK Service Provider regelt den Zugriff auf linguistische Daten und Dienste (z.B. in Form von Webservices). Die Verarbeitung persönlicher Daten erlaubt die Regelung des Zugriffs auf bestimmte geschützte Ressourcen. Individuelle Nutzer-IDs werden beim Zugriff auf Daten und Dienste gespeichert und im Fall von Missbrauch ermittelt und entsprechend weiterverarbeitet.
Verarbeitete persönliche Daten
Die folgenden Daten werden vom HZSK komplett oder teilweise automatisiert von der Heimatorganisation des Nutzers abgefragt, gespeichert und verarbeitet - je nach dem, ob die Heimatorganisation der Weitergabe an den HZSK Service Provider im Einzelnen zustimmt:
- eine eindeutige Nutzer-ID (eduPersonPrincipalName)
- eine eindeutige ID (eduPersonTargetedID, targeted-id, persistent-id), die von der Heimatorganisation speziell dem HZSK Service Provider zur Verfügung gestellt wird
- der volle Name des Nutzers (cn, commonName)
- die Institutionszugehörigkeit des Nutzers (affiliation)
- die E-Mail-Adresse des Nutzers (mail)
Falls die Heimatorganisation des Nutzers die erforderlichen Attribute des Nutzer nicht oder in unzureichender Weise zur Verfügung stellt, werden Nutzer individuell gebeten, die zur Nutzung bestimmter Daten und Dienste des HZSK erforderlichen persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen.
Weitergabe persönlicher Daten an Dritte
Wenn ein Nutzer den Zugang zu geschützten Ressourcen beantragt, werden die notwendigen persönlichen und im Rahmen der Beantragung erhobenen Daten an den/die Inhaber der Ressource weitergegeben, sodass diese/r eine Entscheidung zum Zugriff treffen kann. Inhaber von Ressourcen können sich außerhalb der EU/EWG befinden.
Zugang, Korrektur und Löschung the persönlicher Daten
- Kontaktieren Sie eine Kontaktperson am HZSK (siehe oben)
- Zur Korrektur von Daten, die von Ihrer Heimatorganisation übermittelt werden, kontaktieren Sie die IT-Abteilung Ihrer Heimatorganisation.
Datenaufbewahrung
Persönliche Daten von regulären Nutzern werden auf Anfrage des Nutzers oder nach einer Dauer von fünf Jahren, in denen der Nutzer den Service nicht genutzt hat, gelöscht. Persönliche Daten von Nutzern, die Ressourcen am HZSK hinterlegt haben, werden nur auf Anfrage des Nutzers gelöscht.
Data Protection Code of Conduct
Persönliche Daten von Nutzern werden geschützt nach dem Code of Conduct for Service Providers, einem gemeinsamen Datenschutzstandard für den Forschungs- und Hochschulsektor.
Cookies, Tracking und Gebrauch von HZSK-Webseiten
Die Webseiten des Hamburger Zentrum für Sprachkorpora verwenden Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Nutzeraktionen werden in anonymisierter Form erfasst, um die Angebote des HZSK weiter zu verbessern. Dieses Tracking von Nutzeraktionen kann vom Nutzer deaktiviert werden.
Durch die Nutzung der Webseiten des HZSK akzeptieren Sie den Gebrauch von Cookies und die Datenschutzerklärung des HZSK.