Das Korpus ist im Projekt ‚Skandinavische Syntax im mehrsprachigen Kontext‘ am Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg, entstanden. Verantwortlich für Korpusdesign und -bearbeitung war Steffen Höder. Das Projekt unter der Leitung von Kurt Braunmüller wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (2002–2011).
In diesem Projekt wurde unter anderem der Einfluss des Mittellateinischen auf die Syntax des Geschriebenen Altschwedischen (ca. 1225–1526) untersucht. Dazu wurde zum einen ein digitales Korpus relevanter Texte (vor allem aus der Periode des jüngeren Altschwedischen, etwa 1375–1550) benötigt, zum anderen ein Annotationsschema, das über wortbasierte Korpusabfragen hinaus auch syntaktische Analysen ermöglichte. Ältere digitale altschwedische Textsammlungen (wie sie etwa über ‚Projektet Källtext‘ und ‚Fornsvenska textbanken‘ verfügbar sind) enthalten lediglich reine Textdokumente ohne morphosyntaktische Annotation oder zumindest die Möglichkeit, eine solche Annotation zu ergänzen.
HaCOSSA umfasst in seiner jetzigen Form (Version 1.0, Juni 2011) 13 Texte unterschiedlicher Länge, teils vollständige Texte und teils Auszüge (insgesamt ca. 130.000 Wörter). Größtenteils repräsentieren die Quellen die dominanten Texttypen der jüngeren altschwedischen Periode, also die verschiedenen Genres religiöser bzw. klösterlicher Prosa (biblische, liturgische und literarische Texte), aber auch weltliche Texte (administrative und literarische Genres). Durch die Konzentration des Forschungsprojekts auf kontaktbedingten Sprachwandel enthält das Korpus vor allem Texte, die aus dem Lateinischen übersetzt oder auf andere Weise lateinisch beeinflusst sind.
HaCOSSA ist XML-basiert und folgt den Standards von TEI P5 und MENOTA 2.0 sowie zusätzlich dem eigens entwickelten Annotationsschema
PaCMan 2.0.
Die Annotation erstreckt sich auf eine Reihe vor allem syntaktischer Phänomene (morphologische Kategorien, syntaktische Funktionen,
Satztypen, Satzverknüpfungsstrategien, komplexe Verben, direkte Rede, Codeswitching).
Nutzungsbedingungen und Zugang zum Korpus
Für einen Zugang zum Korpus kontaktieren Sie bitte den Fachinformationsdienst Nordeuropa an der Bibliothek der Universität Kiel.
Bitte zitieren Sie das Koprus wie folgt:
Höder, Steffen. 2011. "The Hamburg Corpus of Old Swedish with Syntactic Annotation (HaCOSSA)". Archived in Hamburger Zentrum für Sprachkorpora. Version 1.0. Publication date 2011-06-30. http://hdl.handle.net/11022/0000-0000-9D16-7.
Navigation innerhalb der Resource
Sie haben Zugriff auf die Ressource HaCOSSA über das FID Nordeuropa in Kiel, das Sie über eine sichere Verbindung auf das Repositorium des HZSK weiterleitet. Wenn Sie während dieser Verbindung als Nutzer auf externe Links klicken (d. h. auf Links, die auf Seiten außerhalb des HZSK Repositoriums verweisen) wird Ihre Verbindung zum HZSK unterbrochen, was bedeutet, dass Sie nicht länger auf die Ressource zugreifen können.
Die Persistente Identifikatoren (PIDs), die als zuverlässige Zitierungen des Korpus und seiner Komponenten (z. B. Sessions oder Dokumente) verwendet werden, werden außerhalb des Repositoriums aufgelöst. Somit sind diese Links externe Links, auch wenn sie auf Ressourcen innerhalb des HZSK Repositoriums verweisen. Aus diesem Grund können PIDs nicht zur Navigation innerhalb der Ressource verwendet werden.
Sollte Ihre Verbindung zur Ressource unterbrochen werden, melden Sie sich bitte erneut über das FID Nordeuropa an, indem Sie auf untenstehenden Link klicken - das Login zum Repositorium des HZSK ist nur für Single-Sign-on-Nutzer möglich. Falls Sie Probleme mit dem Zugang zu den Daten haben, kontaktieren Sie bitte den FID Nordeuropa oder den CLARIN-D-Helpdesk.